Übungen bei einer SLAP-Läsion

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung von Übungen, welche Sie zuhause gut nachmachen können. Machen Sie pro Übung 2 -3 Durchgänge mit jeweils 15 Wiederholungen.

Übungen

Da die Schulter durch Muskeln stabilisiert wird, gilt es diese aufzubauen, um das Gelenk zu entlasten und die Heilung der SLAP-Läsion zu unterstützten. Jedenfalls ist die muskuläre Stabilität wichtig, um die Schulter zu schützen. Wenn sich die SLAP-Läsion in einer akuten Phase befindet und/oder eine Operation stattgefunden hatte, sollte mit dem Arzt die Belastung abgeklärt werden. Wenn es keine Einschränkungen gibt, kann der Patient mit kräftigenden und dehnenden Übungen beginnen. Für die Schulter ist die Rotatorenmanschette zur Stabilisation wichtig und sollte immer gekräftigt werden.

Übung 1) Kräftigung der Rotatorenmanschette
Um diese zu trainieren, können Sie den Arm in Außenrotation bringen. Nehmen Sie sich ein Theraband zur Hilfe und befestigen dieses an einer stabilen Stange wie einem Geländer im Flur. Stellen Sie sich mit der linken Seite zum Geländer und halten beide Enden vom Theraband in der rechten Hand fest. Der Ellbogen des rechten Armes ist um 90 Grad gebeugt und liegt nah am Körper. Versuchen Sie während der Übung darauf zu achten, dass der Ellbogen nah am Körper bleibt und sich nicht entfernt. Die Faust zeigt nach vorne. Drehen Sie jetzt den Arm nach außen. Dies erkennen Sie daran, dass sich die Faust vom Körper wegdreht. Hierbei ist keine große Bewegungsamplitude möglich. Gehen Sie nur soweit nach außen, bis Sie Spannung in der Schulter spüren. Dann führen Sie den Unterarm wieder zurück. Die Übung führen Sie auch mit dem linken Arm aus.
Wiederholen Sie die Übung 10-15 mal für 3-4 Serien. Hierbei achten Sie auch auf Schmerzen. Wenn diese zu stark sein sollten, ist die SLAP-Läsion noch zu akut und Sie warten noch einige Tage mit der Übung. Ansonsten eignet sich die Übung, wenn die Operation schon mehrere Wochen zurückliegt. Sie suchen nach weiteren Kräftigungsübungen für die Schulter? Übungen mit dem Theraband Schulter

Übung 2) Stabilisierung des Schultergelenks (ohne Theraband)
Strecken Sie beide Arme zur Seite aus und bilden mit beiden Händen eine Faust. Die Arme sind auf Höhe der Schultern und die Ellbogen leicht angebeugt. Bleiben Sie mit ihrem Oberkörper gerade. Führen Sie jetzt mit ihren Armen kleine, schnelle Kreisbewegungen durch.
Nach 20 Sekunden machen Sie eine Pause und wiederholen die Übung für 3-4 Serien. Sie suchen nach weiteren Kräftigungsübungen für die Schulter? Übungen für die Rotatorenmanschette

Übung 3) Dehnung der Schulter
Zur Dehnung falten Sie beide Hände hinter dem Rücken zusammen. Sie können die Dehnübung im Sitzen oder Stehen durchführen. Bleiben Sie mit dem Oberkörper gerade und die Brust bleibt nach vorne gerichtet. Strecken Sie jetzt die Arme nach hinten aus und gehen soweit, bis keine Bewegung in den Armen mehr möglich ist.
Halten Sie die Dehnung für 20-30 Sekunden. Sie suchen nach weiteren Dehnübungen für die Schulter? Dehnübungen Schulter

Übung 4) Beweglichkeitverbesserung der Schulter
Als weitere Übung für die Bewegungsförderung, falten Sie wieder beide Hände zusammen und legen diese an ihren Hinterkopf. Die Arme sind hierbei angewinkelt und die Ellbogen zeigen nach oben/außen. Ziehen Sie die Ellbogen nach hinten und halten diese dort. Die Brust wird nach vorne gerichtet und die Schultern hinten gelassen.
Auch diese Dehnung halten Sie für 20-30 Sekunden. Sie suchen nach weiteren Beweglichkeitsübungen für die Schulter? Beweglichkeitsübungen Schulter

Physiotherapie

Bei einer leichten Ausprägung der SLAP-Läsion, kann die konservative Therapie noch anschlagen und die Beschwerden effektiv behandeln. Um die Muskulatur zu lockern und diese zu kräftigen, kann die Krankengymnastik vom Arzt verordnet werden. Diese unterstützt die Wiederherstellung und Erhaltung der Schulterfunktion. Zur Unterstützung der Heilung, können kühlende Packs verwendet werden. Zusätzlich können Tapeverbände dem Gelenk eine gewisse Sicherheit geben und die Muskulatur in ihrer Funktion unterstützen. Der Vorteil der Tapeverbände ist, dass diese länger auf der Schulter verbleiben und die Krankengymnastik auch außerhalb der Behandlungszeit unterstützt wird. Auch können Medikamente genutzt werden, die im späteren Verlauf jedoch nicht notwendig sind.  

Umfassende Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Artikeln:

SLAP - Läsion Definition

Der Begriff der SLAP-Läsion wird auch als Abkürzung für Superiores Labrum von anterior nach posterior verwendet. 
Das Schultergelenk besitzt durch seinen knöchernen Aufbau, einen großen Bewegungsspielraum, der für die Funktion der Schulter wichtig ist. Da der Gelenkkopf des Oberarmes größer als die Gelenkpfanne des Schulterblattes ist, muss der Oberarmkopf durch Muskeln  in die Gelenkpfanne zentriert werden. Diese schlängeln sich um das Gelenk wie Bänder. Somit ist eine Stabilität für das Schultergelenk gegeben und der Oberarmkopf kann nicht aus dem Gelenk springen. Weiterhin bietet das Labrum glenoidale eine Vergrößerung der Gelenkpfanne und kann somit jedenfalls zur Stabilisierung beitragen. Es ist wie eine Auswucherung des Gelenksrandes, welcher sich wie eine Lippe um den Gelenkkopf stülpt. An dieser Stelle befindet sich auch die Sehne des M. biceps brachii, der durch starke Kräfte oder chronischer Überlastung mit dem Labrum glenoidale rupturieren kann und es somit zur SLAP-Läsion kommt.

Umfassende allgemeine Informationen zu diesem Thema finden Sie in dem Artikel: SLAP-Läsion

Test

Bevor ein bildgebendes Verfahren zur Diagnose einer SLAP-Läsion durchgeführt wird, kann ein manueller Test zur Beurteilung des Zustandes am Patienten durchgeführt werden. So kann die Hypothese der SLAP-Läsion von anderen Erkrankungen der Schulter eingegrenzt werden. Der Biceps-Load-Test gilt als zuverlässig in der Untersuchung und kann in zwei Varianten durchgeführt werden.

  • Für die erste Variante des Biceps-Load-Tests, liegt der Patient auf dem Rücken und es wird der betroffene Arm vom Untersucher in Wurfstellung genommen. D.h. der Arm des Patienten wird um 90 Grad abduziert und der Ellbogen um 90 Grad gebeugt und supiniert. In der Supination des Unterarmes zeigt die Handfläche zum Gesicht. Da es in der Wurfstellung zur Außenrotation in der Schulter kommt, kann dies schon den Schmerz auslösen. Die obenliegende Hand vom Untersucher liegt am Handgelenk und die unterliegende Hand am Ellbogen. Dann wird der Unterarm in Ellbogenflexion gedrückt und es wird eine Spannung im Schultergelenk erzeugt. Wenn der Schmerz in der Anspannung verbleibt oder sogar stärker wird, ist der Test positiv.
  • In der zweiten Variante liegt die Außenrotation des Armes nicht in der 90-Grad-Abduktionsstellung, sondern in der 120-Grad-Abduktionsstellung. Auch hierbei wird in Ellbogenflexion angespannt und nach dem Schmerz geschaut.

OP

Kleinere Risse können auch durch konservative Maßnahmen wie Medikamente und Physiotherapie behandelt werden. Eine Operation ist erst bei einem größeren Befund notwenig. Es besteht die Möglichkeit der Arthroskopie, die nicht nur zur Diagnostik einer SLAP-Läsion verwendet werden kann, sondern auch zur Behandlung der betroffenen Rupturstellen. Hierbei wird mit einem Schlauch, eine Kamera in das Schultergelenk eingeführt. Somit kann der Operateur das Innenleben der Schulter leichter beurteilen. Beim Auffinden der Läsion, kann diese mit einer Nahttechnik wieder geschlossen werden. Wenn sich Knorpel oder Knochenstücke bei der Läsion gelöst haben und im Gelenk wandern, können diese jedenfalls entfernt werden.

Bizepssehnenriss

Für die SLAP-Läsion ist der Muskulus biceps brachii relevant. Dieser ist ein zweigelenkiger Muskel, der die Flexion im Ellbogen und eine leichte Abduktion und Innenrotation in der Schulter erzeugt. Der erste Kopf ist der Caput longum, der mit seiner Sehne durch das Schultergelenk zieht und vom Tuberculum supraglenoidale des Schulterblattes entspringt.  Zum kleinen Kopf gehört der Caput breve, welcher vom Processus coracoideus entspringt und mit dem Caput longum an der Tuberrositas radii am Radius ansetzt. Im Falle der SLAP-Läsion kann durch ihre anatomische Lage, auch die Bicepssehne rupturieren.

Umfassende Informationen hierzu und eine eventuelle Nachbehandlung eines Bizepssehnenrisses finden Sie in dem Artikel: Krankengymnastik nach ein em Bizepssehnenriss

Rotatorenmanschettenruptur

Neben dem Muskulus biceps brachii befinden sich die Muskeln der Rotatorenmanschette um das Schultergelenk. Die Rotatorenmanschette wird von vier kleinen, schlingenartigen Muskeln gebildet, die mitunter eine Rotation nach außen und innen in der Schulter erzeugen. Neben der Bizepssehne, kann auch die Rotatorenmanschette verletzt sein, da diese bei äußeren Kräften die Schulter schützt.

Eine umfassende Sammlung an Informationen rund um das Thema "Rotatorenmanschettenruptur" finden Sie auf den folgenden Seiten:

Zusammenfassung

Durch ruckartige Traumata oder chronische Überlastungen, kann die Labrum glenoidale verletzt werden und die Muskeln der Schulter mitbetreffen. Je nach Schweregrad kann die konservative Behandlung mit Medikamenten und Physiotherapie zur Linderung und Unterstützung der Heilung und Schulterfunktion verordnet werden. Bei schwerer Ausprägung, kann auch eine Operation hinzugezogen werden.