Krankengymnastik nach einem Bizepssehnenriss

Bizepssehnenriss proximal-distal

Die Krankengymnastik bei einem Bizepssehnenriss richtet sich zunächst danach, ob es sich um einen proximalen (also einen Riss an der schulternahen Seite) oder einen distalen (also einen Riss an der ellenbogennahen Seite) Riss handelt. Etwa 95% der Biszepssehnenrisse sind proximal. Die Krankengymnastik spielt dabei eine wichtige Rolle in der Nachsorge.

Bei einem proximalen Riss der Bizepssehne kann Krankengymnastik als konservatives Therapieverfahren angewandt werden. Insbesonder bei älteren Menschen ist dies häufiger der Fall, da trotz des Risses noch ein Großteil der Kraft des Armes erhalten bleibt.

Bei einem distalen Riss ist eine Operation meist unumgänglich und die Krankengymnastik ein essentieller Teil der Rehabilitation. Die Betroffenen müssen sowohl bei konservativer, als auch bei der operativen Therapie zunächst den Arm schonen und schmerz- und entzündungsstillende Medikamente einnehmen. Auf Sport muss komplett verzichtet werden. Im Anfangsstadium ist es das Ziel der Krankengymnastik den Arm durch passive Übungen wieder mobil zu machen und die Schmerzen zu lindern. Während des Fortschreitens der Rehabilitation kommen dann nach und nach Dehn- und Kräftigungsübungen hinzu, die dem Patienten dabei helfen sollen, den Arm wieder voll Bewegungsfähig und belastbar zu machen. Mit Sport können die Patienten in der Regel nach ca. 3 Monaten wieder beginnen. Es sollten zuhause jedoch weiterhin die Übungen durchgeführt werden, da ein Bizepssehnenriss in den seltensten Fällen durch Sport verursacht wird sondern eher eine Konsequenz jahrelanger Überlastung ist.

Krankengymnastik/ Übungen bei einem Bizepssehnenriss

Die krankengymnastischen Übungen nach einem Bizepssehnenriss zielen darauf ab, den Arm wieder möglichst flexibel und belastbar zu machen. Dafür werden eine Reihe von Kräftigungs- und Dehnübungen durchgeführt, die im folgenden beschrieben sind.

1.) Dehnung des Bizeps
Führen Sie die Hände hinter dem Rücken zusammen, sodass die Handflächen in Richtung Boden zeigen. Die Arme sind durchgestreckt. Heben Sie dann die Arme in Richtung Decke, bis Sie eine leichte Dehnung im Bereich des Bizeps spüren. 20 Sekunden halten, dann wieder entspannen.

2.) Dehnung des Bizeps
Stellen Sie sich etwa eine halbe Schrittlänge entfernt seitlich neben eine Wand und strecken den Wandnahen Arm nach hinten parallel zum Boden aus. Berühren Sie nur mit der Handfläche die Wand und lehnen dann langsam den Oberkörper ebenfalls in Richtung Wand, bis Sie eine Dehnung im Bereich der Schulter spüren. Diese Dehnung ca. 20 Sekunden halten.

3.) Kräftigung der Schulter-Muskulatur
Strecken Sie die Arme seitlich vom Körper aus. Führen Sie sie dann langsam oberhalb des Kopfes zusammen. Die Arme bleiben bei der Übung gestreckt. Dann langsam wieder hinabsenken. 15 Wiederholungen. Zur Steigerung können im weiteren Verlauf leichte Gewichte in die Hand genommen werden.

4.) Mobilität der Bizepssehne
Stellen Sie sich aufrecht und gerade hin. Der Arm hängt locker neben dem Körper herab. Machen Sie nun langsam und kontrolliert kreisende Bewegungen mit dem Arm, wobei dieser gestreckt bleibt. 10 Wiederholungen, dann Richtung wechseln.

5.) Kräftigung der Schulter/ Nackenmuskulatur
Stellen Sie sich aufrecht und gerade hin. Nehmen Sie in jede Hand ein leichtes Gewicht. Heben Sie nun die Schultern in Richtung Ohr und senken diese im Anschluss wieder langsam und kontrolliert herab. Die Bewegung kommt dabei nur aus dem Schultergelenk. 15 Wiederholungen.

6.) Dehnung des Bizeps
Setzen Sie sich mit dem Rücken zu einem Tisch, sodass die Tischkante auf Schulterhöhe ist. Legen Sie die Arme ausgestreckt auf den Tisch. Nun bewegen Sie langsam die Arme nach hinten, bis Sie eine Dehnung im Bereich des Bizeps spüren. Diese 20 Sekunden halten, dann wieder in die Ausgangsposition zurückkehren.

Lesen Sie mehr über die Inhalte einer Krankengymnastik bei einem Bizepssehnenriss in dem Artikel Übungen bei einer Bizepssehnenentzündung

Weitere therapeutische Maßnahmen bei einem Bizepssehnenriss

Bei einem Bizepssehnenriss kann neben der allgemeinen Krankengymnastik und Physiotherapie auch noch die Durchführung der medizinischen Trainingstherapie (MTT) eine gute Ergänzung sein, da ein Bizepssehnenriss meist aufgrund einer falschen Haltung oder falsch ausgeführten Bewegungsabläufen entsteht. Bei der MTT wird nicht nur die Mobilität des Armes wiederhergestellt sondern auch besonderes Augenmerk auf die richtige Ausführung der Bewegungen gelegt, sodass die Betroffenen im Anschluss weniger Gefahr laufen, sich erneut zu verletzen.

Weitere Übungen für eine besere Stabilität der Schulter finden Sie in dem Artikel Schultergelenksinstabilität - Übungen

Bizepssehnenriss und Schulter

Die Schulter ist in den allermeisten Fällen von einem Bizepssehnenriss betroffen, da es sich in der Regel um den proximalen Teil der Sehne handelt, der bei der Verletzung reißt. Die lange Bizepssehne beginnt am oberen Schulterpfannenrand und verläuft dann quer über den Bizeps zum Oberarmkopf. Entsteht ein Riss, so befindet sich dieser zumeist am Beginn des Oberarmkopfes, da die Sehne in der dortigen Gleitrinne oft scheuert und so ausfranst. Die Schulter selber ist so gesehen also nicht direkt von der Verletzung betroffen. Dies kann sich ändern, wenn eine extrem große Kraft zum reißen der Sehne geführt hat, zum Beispiel bei einem Unfall. Ist das Schultergelenk dann ebenfalls beschädigt, so kommen die Betroffenen oftmals nicht um eine Operation herum. Auch ist die Verletzung dann mit größeren Schmerzen verbunden als bei einem isolierten Biszepssehnenriss. Allgemein ist die Schulter bei einem Bizepssehnenriss nicht stark in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt von daher ist es leicht einen Bizepssehnenriss von anderen Verletzungen im Bereich der Schulter abzugrenzen. Es ist aber wichtig auch die Schultermuskulatur mit zu trainieren um späteren Verletzungen vorzubeugen und dem Arm im Ganzen zu stärken.

Ursachen von einem Bizepssehnenriss

In den meisten Fällen ist die Ursache für einen Biszepssehnenriss degenerativ, das heißt er entsteht durch Abnutzungserscheinungen z.B. durch jahrelange starke Belastung oder Fehlbelastung. Ist die Sehne in dieser Art vorgeschädigt, so können schon alltägliche Bewegungen wie zum Beispiel das Anheben eines Wasserkastens einen Bizepssehnenriss verursachen. Es kann aber auch sein, dass durch Unfälle oder andere traumatische Ereignisse ein Bizepssehneriss entsteht. Hauptsächlich von einem Riss betroffen ist im allgemeinen die lange Sehne. In 95% der Fälle reißt sie in Schulternähe (proximal). Einem Bizepssehnenriss kann aber auch ein SLAP Läsion vorausgegangen sein.

Die Artikel

könnten Sie diesbezüglich noch interessieren.

OP nach einem Bizepssehnenriss

Eine Operation kommt bei einem Bizepssehnenriss vor Allem dann in Frage, wenn es sich um einen Riss an der distalen Seite, also am Ellenbogen handelt oder bei einem proximalen Riss, wenn es sich um sehr junge Patienten und sportliche aktiven Menschen handelt. Die Operation wird meist unter Vollnarkose durchgeführt. Der Operateur wird entweder arthroskopisch (Schlüssellochmethode) oder durch zwei kleine Einschnitte (Mini Open Technik) an die Verletzung herangehen. Die beschädigten Sehnenenden werden dann meist wieder aneinander genäht und/oder mit Hilfe von sich selbst auflösenden Schrauben entweder vorne am Oberarmkopf oder versetzt am Knochen fixiert. Selten wird noch die veraltete Schlüsselloch - Operation durchgeführt, bei der ein Nadelöhr ähnliches Loch in den Oberarmknochen gefräst wird, in welches dann die Sehne eingehängt wird. Nach der Operation, müssen die Betroffenen den Arm zunächst schonen. Mit der Krankengymnastik sollte jedoch trotzdem relativ zeitnah begonnen werden, damit der Arm mobil bleibt und auch die Narben mit behandelt werden können, damit das Gewebe weich und flexibel bleibt.

Zusammenfassung

Insgesamt ist ein Bizepssehnenriss eine Verletzung, die insbesondere bei Menschen über 40 Jahren vorkommt, da es sich um eine degenerative Verletzung handelt, bei welche Abnutzungserscheinungen der Auslöser für die Verletzung sind. In den meisten Fällen verursacht ein Bizepssehnenriss allerdings keine oder nur wenig Schmerzen und fällt zum Teil auch nicht auf, da die Muskelkraft zum Großteil erhalten bleibt. Insbesondere dann, wenn Probleme auftreten sollten die Betroffenen aber einen Arzt aufsuchen um die Therapiemöglichkeiten zu besprechen und Folgeschäden zu vermeiden. Ansonsten ist ein Bizepssehnenriss einer eher unkomplizierte gut zu behandelnde Verletzung.