Physiotherapie bei einer Radiusköpfchenfraktur

Die Physiotherapie bei einer Radiusköpfchenfraktur wird in der Regel über einen Zeitraum von 6-8 Wochen nach der Verletzung durchgeführt. Die Behandlung hat das Ziel, die Schmerzen des Patienten zu mindern, Schwellungen des Ellenbogengelenks in Grenzen zu halten, sowie möglichst frühzeitig wieder mit leichten Bewegungsübungen zu beginnen, um das Gelenk zu mobilisieren und zu großen Kraftverlusten vorzubeugen.

Physiotherapeutische Maßnahmen

Die Physiotherapie bei einer Radiusköpfchenfraktur richtet sich nach der Art der Fraktur, sowie der vom Arzt verordneten Ruhigstellung des Gelenkes. Dies bedeutet zum Beispiel, dass der Arzt im Zuge der Behandlung gewisse Bewegungen verbietet (Supination, Pronation, Extension, Flexion) und die physiotherapeutische Behandlung entsprechend angepasst werden muss. Hauptaugenmerk liegt zu Beginn der Therapie daher auf der Schmerztherapie und der passiven Mobilisation des Ellenbogengelenkes. Verschiedene Therapiemöglichkeiten stehen dabei zur Verfügung:

  • Kälte- und Elektroanwendungen um Schmerzen und Schwellungen in den Griff zu bekommen, sowie um Muskelverhärtungen vorzubeugen und die Muskulatur im Allgemeinen zu stimulieren.

  • Lymphdrainage zur Förderung des Stoffwechsels und zum schnelleren Abtransport überschüssiger Flüssigkeiten

  • Manuelle Therapie um das Ellenbogengelenk im Rahmen des Erlaubten passiv zu bewegen und zu mobilisieren und um durch gezielte Grifftechniken Verklebungen und Verspannungen entgegenzuwirken.

Im Anschluss an diesen passiven Teil der Physiotherapie, geht es darum durch spezielle Übungen die Kraft und Beweglichkeit des Ellenbogengelenkes möglichst im vollen Umfang wieder herzustellen. Dafür wird ein Patientenindividueller Trainingsplan erstellt, der auch außerhalb der Physiotherapie Sitzungen in Eigenregie durchgeführt wird.

Lesen Sie hierzu auch: EMS-Training, Lymphdrainage, manuelle Therapie

Übungen

  • Mobilisation – Drehbewegung:
    Legen Sie die Unterarm auf eine Tischplatte. Die Handflächen zeigen zum Tisch. Drehen Sie nun die Handgelenke zur Decke. Die Bewegung kommt dabei aus dem Ellenbogengelenk. 10 Wiederholungen.

  • Mobilisation – Beugung und Streckung:
    Setzen Sie sich gerade und aufrecht auf einen Stuhl. Die Arme hängen locker neben dem Körper. Beugen Sie nun den Ellenbogen in dem Sie die Daumen in Richtung Schulter führen. Dann wieder in die Streckung zurückkehren. 3 mal 10 Wiederholungen.

  • Mobilisation – Außendrehung:
    Halten Sie den verletzen Arm 90° angewinkelt auf Brusthöhe vor dem Körper. Nun drehen Sie den Unterarm aus dem Ellenbogengelenk heraus nach oben, außen und kehren dann in die Ausgangsstellung zurück. 3 mal 10 Wiederholungen.

Mehr Übungen finden Sie unter: Übungen bei Ellenbogenschmerzen

Klassifikation nach Mason

Um eine Radiusköpfchenfraktur in ihrem Schweregrad einzuordnen, gibt es verschiedene Klassifikationsmodelle. Eines davon ist die Klassifikation nach Mason. Hierbei wird die Radiusköpfchenfraktur in 4 Klassen eingeteilt:

  1. Mason Typ I : dieser Typ beschreibt Haarrisse (Fissuren) am Radiusköpchen und glatte, nicht verschobene Brüche

  2. Mason Typ II: dieser Typ beschreibt eine verschobene Fraktur

  3. Mason Typ III: dieser Typ beschreibt einen aus mehreren Fragmenten bestehenden, verschobenen Trümmerbruch des Radiusköpfchens

  4. Mason Typ IV: dieser Typ beschreibt eine Fraktur des Radiusköpfchens mit gleichzeitiger Luxation des Ellenbogengelenks

Folgender Artikel könnte Sie auch interessieren: Physiotherapie bei einer Radiusfraktur

Ab wann ist eine Physiotherapie empfehlenswert?

Bei einer Radiusköpfchenfraktur ist es trotz der nötigen Ruhigstellung des Ellenbogengelenkes sinnvoll frühzeitig mit der Physiotherapie zu beginnen, um späteren Problemen, die den Heilungsprozess verzögern können entgegenzuwirken. In der Praxis bedeutet das, dass möglichst innerhalb der ersten drei Tage nach der Verletzung schon mit der Behandlung begonnen werden sollte. Zu Beginn liegt dabei das Augenmerk auf der Schmerztherapie und der passiven Mobilisation des Ellenbogengelenks.

Heilungsdauer

Die Dauer der Heilung bei einer Radiusköpfchenfraktur richtet sich in erster Linie nach der Schwere der Verletzung.

So heilen Frakturen des Typ I in der Regel schneller ab als komplexere Verletzungen von Typ III oder IV. Auch ob eine konservative Behandlungmethode oder eine Operation gewählt wurde beeinflusst die Dauer der Heilung. Im Normalfall verheilt eine unkomplizierte Radiusköpfchenfraktur mit konsequent durchgeführter Physiotherapie innerhalb von 6 Wochen. Dies kann sich aber bei komplizierten multiplen Verletzungen, aufwendigen Operationen und Problemen (z.B. durch Verklebungen, Versteifung) während der Rehabilitation auf bis zu 3 oder in Extremfällen 6 Monaten verlängern.

Kann ich mit der Fraktur Autofahren?

Ob nach einer Radiusköpfchenfraktur Auto gefahren werden darf ist eine komplexe Frage und muss immer individuell betrachtet werden.

Grundsätzlich ist im Bußgeldkatalog festgelegt, dass man nicht Auto fahren sollte, wenn man in irgendeiner Art in so körperlich eingeschränkt ist, dass man sich und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Am Ellenbogen ist dies gerade dann der Fall, wenn durch einen Gips oder eine Orthese der Bewegungsspielraum stark eingeschränkt ist. In Gefahrensituationen, welche eine schnelle Reaktion und Bewegungen erfordern, ist der Betroffene durch eine Radiusköpfchenfraktur stark eingeschränkt. Das Auto müsste legitimerweise speziell für das einhändige Fahren umgerüstet sein. Wenn Sie auf das Autofahren während der Verletzung angewiesen sind, sprechen Sie mit ihrem Arzt und der Versicherung, um herauszufinden was in ihrem Fall möglich ist. Ansonsten ist es empfehlenswert erst nach Ablage des Gipsverbandes/der Orthese und bei zurückerlangen der Bewegungsfreiheit wieder Auto zu fahren.

Schmerzen

Die Schmerzen bei einer Radiusköpfchenfraktur können sehr stark sein. Gerade im Bereich des Radiusköpfchen kann ein ausgeprägter Druckschmerz schnell auf die Fraktur schließen lassen. Auch die Rotation des Unterarms kann die Schmerzen nochmals deutlich verstärken. Je nach Art der Fraktur und bei Beteiligung weiterer Gewebe und Knochen, hat auch dies einen Einfluss an das Ausmaß des Schmerzes. Betroffene sind dadurch stark in ihrer Bewegung eingeschränkt, diese Immobilität wird besonders durch  Blutergüsse im Gelenk hervorgerufen. Die Schmerzen bei einer Radiusköpfchenfraktur können oft auch in den Unterarm bis hin zur Hand ausstrahlen und so für den Patienten sehr belastend sein.

Lesen Sie hierzu auch: Übungen bei Ellenbogenschmerzen, Physiotherapie bei Ellenbogenschmerzen

Gipsverband

Bei einer Radiusköpfchenfraktur wird in der Regel immer noch auf die Anlage eines Gipsverbandes zur Ruhigstellung des Gelenkes zurückgegriffen. Mithilfe des Gipses wird der Arm in 90° Beugung im Ellenbogengelenk fixiert. Wie lange der Gips getragen werden muss ist in erster Linie von der Schwere der Verletzung abhängig. In der Regel reicht allerdings bereits eine 1-2 wöchige Ruhigstellung aus (bei komplexen Brüchen auch 3-4 Wochen), um den Bruch so zu stabilisieren, das eine Mobilisation des Gelenkes möglich ist. In vielen Fällen wird bereits komplett auf die Anlage eines Gipsverbandes verzichtet und eine Orthese als Alternative Stabilisierungsmethode gewählt.

Zusammenfassung

Insgesamt hat die Physiotherapie bei der Nachbehandlung einer Radiusköpfchenfraktur einen hohen Stellenwert. Durch die zu Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten kann das Gelenk in seinem Heilungsprozess optimal unterstützt werden, sodass eine vollständige Rehabilitation in den meisten Fällen gegeben ist. Wichtig ist, dass Ärzte, Therapeuten und Patient eng zusammenarbeiten und sich die Patienten im Allgemeinen an die Vorgaben von Arzt und Physiotherapeut halten, damit das Gelenk keine Spätschäden entwickeln kann und die Heilung ungefährdet voranschreiten kann.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie auch bei Dr-Gumpert.de unter dem Thema Radiusköpfchenfraktur und bei der Praxishomepage von Dr. Nicolas Gumpert unter dem Artikel konservative Therapie eine Radiusköpfchenfraktur.