Übungen bei Achillessehnenentzündung

Wenn eine Achillessehnenentzündung vorliegt, kann die Achillessehne durch die Verletzung sehr in Mitleidenschaft gezogen und durch die dauernde Schonhaltung geschwächt werden. Im Rahmen der Therapie ist es daher essentiell, die Sehne wieder zu kräftigen und die Beweglichkeit zu erhalten. Durch die Übungen wird dies erreicht und nebenbei auch noch der natürliche Stoffwechsel angekurbelt, sodass die Achillessehne optimal versorgt ist. Die Übungen bei einer Achillessehnenentzündung sollten nicht in der akuten Phase der Entzündung durchgeführt werden, sondern erst wenn diese abgeklungen ist. Ansonsten kann es unter Umständen noch zu einer Verschlimmerungen und zusätzlichen Reizung der Sehne kommen.

Dauer

Die Dauer einer Achillessehnenentzündung richtet sich immer nach dem aktuellen Fortschritt der Erkrankung und wie lange die Probleme bereits bestehen. Im Anfangsstadium der Erkrankung, kann es ausreichend sein 1-2 Wochen auf Sport zu verzichten und gleichzeitig spezielle Dehn- und Kräftigungsübungen für die Achillessehne durchzuführen. Wenn die Erkrankung  schon länger besteht und weiter fortgeschritten ist oder sogar eine Operation notwendig wird, kann das für Patienten eine mehrmonatige Therapie und sportliche Auszeit bedeuten.

Übungen/Therapie

Bei einer Achillessehnenentzündung gibt es zahlreiche Übungen, die durchgeführt werden können, um die Sehne im Anschluss wieder zu kräftigen und zu einer verbesserten Koordination und Beweglichkeit beizutragen. Die Übungen sollten allerdings nicht in der akuten Entzündungsphase durchgeführt werden.

  • Dehnung der Achillessehne

Stellen Sie sich vor eine Wand. Das betroffene Bein steht dabei vorne mit den Zehenspitzen an der Wand,sodass nur die Ferse auf dem Boden steht. Das gesunde Bein steht eine Schrittlänge weiter hinten. Strecken Sie das vordere Bein und nähern ihr Becken der Wand is Sie seine Dehnung spüren. Halten Sie diese 20 Sekunden.

  • Kräftigung und Stabilisierung

Stellen Sie sich für die Übung gerade und aufrecht hin, die Knie sind schulterbreit auseinander und leicht gebeugt. Wenn Sie eine sichere Balance gefunden haben, machen Sie einen Sprung gerade nach oben. Strecken Sie in der Luft ihre Beine durch aber achten Sie darauf diese bei der Landung wieder zu beugen. Landen Sie auf dem kompletten Fuß. 10 Wiederholungen.

  • Koordination, Stabilisierung und Kräftigung

Stellen Sie sich auf das verletzte Bein. Der Fuß ist komplett auf dem Boden, das andere Bein locker nach hinten in der Luft halten. Beugen Sie nun das Knie, so als wollten Sie eine Kniebeuge machen. Achten Sie darauf, dass ihr Knie nicht über die Fußspitze hinausgeht. Wenn Sie eine Spannung hinten in der Achillessehne spüren, richten Sie sich wieder auf. 10 Wiederholungen.

  • Dehnung

Machen Sie einen großen Ausfallschritt und stützen sich mit ihren Händen am Boden ab. Der vordere Fuß ist dabei zwischen den Händen. Stellen Sie diesen Fuß nun auf die Ferse und ziehen die Zehenspitzen zu Ihnen heran, wobei das hintere Bein möglichst gestreckt bleibt. Die Dehnung 20 Sekunden halten.

  • Dehnung

Stellen Sie sich gerade und aufrecht hin. Berühren Sie nun mit den Händen den Boden, die Beine bleiben möglichst gestreckt. Nun laufen Sie mit ihren Händen langsam nach vorne bis ihr Körper gerade ist, dann langsam zur Ausgangsposition zurücklaufen.

  • Stabilisierung und Koordination

Stellen Sie sich auf das verletzte Bein. Der Fuß ist komplett auf dem Boden, das andere Bein locker nach hinten in der Luft. Beugen Sie nun das Knie, so als wollten Sie eine Kniebeuge machen. Achten Sie darauf, dass ihr Knie nicht über die Fußspitze hinausgeht. Wenn Sie eine Spannung hinten in der Achillessehne spüren, richten Sie sich wieder auf. Führen Sie 10 Wiederholungen durch.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier: Physiotherapie bei einer Achillessehnenentzündung, Übungen bei Achillessehnenschmerzen, Physiotherapie bei Achillodyie, Achillessehnenentzündung behandeln

Tapen

Auch ein Tapeverband kann bei einer Achillessehnenentzündung zum Einsatz kommen. Bei einem herkömmlichen Tape handelt es sich um einen einseitigen Klebestreifen, der je nach gewünschter Wirkung von einer fachkundigen Person an der Achillessehne angebracht werden kann. Im Falle einer Achillessehnenetzündung kann der Tapeverband für eine zusätzliche Entlastung der Sehne sorgen und Sie gleichzeitig ruhigstellen, da der Tapeverband relativ unelastisch ist, sodass das Fußgelenk gut fixiert werden kann. Durch den gleichzeitigen Druck (Compression) der durch den Tapeverband entsteht, hat dieser neben der stützenden und entlastenden auch eine abschwellende Funktion. Da manche Personen allergisch auf das Material reagieren, gibt es sogenannte Unterziehertapes, die den direkten Hautkontakt mit dem Tape verhindern, indem Sie als erstes angebracht werden und so eine Schutzschicht zwischen Tape und Haut bilden. Eine Sonderform des Tapeverbands sind die sogenannten Kinesiotape, welche sehr elastisch sind und somit keine stabilisierende oder ruhigstellende Funktion haben. Sie sollen die Durchblutung fördern und den natürlichen Lymphfluss fördern, sodass verletzte Strukturen dadurch entlastet werden. Die klinische Wirkung der Kinesiotapes ist aber nicht erwiesen, dennoch werden sie in vielen Fällen ergänzend zur Therapie eingesetzt.

Weitere Informationen finden Sie hier: Achillessehne Tapen

OP der Achillessehnenentzündung

Eine Operation ist bei einer Achillodynie dann angezeigt, wenn sich die Beschwerden bereits über Monate hinweg hinziehen und die Erkrankung chronisch geworden ist. Meist sind in diesen Fällen auch schon äußerlich Verdickungen im Fersenbereich sichtbar. Betroffene leiden unter der dauerhaften Entzündungen und sind stark in ihrem Alltag eingeschränkt. Für die Operation stehen Grundsätzlich zwei Verfahren zur Verfügung:

  • Die Entfernung von entzündeten Strukturen und überschüssigem Bindegewebe:

Bei der Operation wird das chronisch verdickte Gewebe entfernt, dazu gehören erkrankte Schleimbeutel und Bindegewebe.

  • Künstliche Verstärkung der Achillessehne

Die Verstärkung der Achillessehne kann dann sinnvoll sein, wenn die Sehne schon teilweise eingerissen ist. Der Chirurg kann diese dann entweder nähen oder durch eine Plastik ersetzen. Dazu kann entweder körpereigenes Material, wie z.B. Gewebe aus der Wadenmuskulatur oder auch eine synthetische Plastik genommen werden.

Bei beiden Operationsverfahren sind die Heilungschancen in der Nachbehandlungsphase sehr gut. Die Achillessehne muss nach der Operation für 4-8 Wochen in einer Spezialschiene komplett ruhiggestellt werden. Durch ein anschließendes Nachbehandlungsprogramm werden die Betroffenen dann wieder an die Vollbelastung herangeführt.

Achillessehnenriss

Die Achillessehne gilt als stärkste Sehne im menschlichen Körper, doch auch Sie kann reißen, wenn die Belastung von außen zu groß wird. In der Regel geschieht dies jedoch nur, wenn die Sehne durch lange Fehlbelastung, Entzündung oder andere Beschädigungen vorbelastet ist und so anfällig für Verletzungen ist. Dies kann dann dazu führen, dass bereits eine falsche Bewegung im Alltag oder bei sportlicher Betätigung einen Achillessehnenriss herbeiführt. Die Betroffenen merken dies durch einen peitschenartigen Knall und eine sofortige Bewegungseinschränkung des betroffenen Fußes. Im Normalfall reißt die Achillessehne bei Verletzungen 2-6 Zentimeter oberhalb ihres Ansatzes am Fersenbein, da an dieser Stelle die Versorgung mit Nährstoffen der Sehne am schlechtesten ist. Ein Achillessehnenriss ist von einschießende Schmerzen im Fersen und Wadenbereich begleitet. Es ist wichtig einen Riss der Achillessehne so schnell wie möglich zu behandeln. Je nach Art des Achillessehnenrisses können die gerissenen Sehnenstücke durch Knickstellung des Fußes einander genug angenähert werden, sodass eine rein konservative Therapie möglich ist. Der Fuß wird dann in dieser Stellung für mindestens 6 Wochen ruhiggestellt. Wenn es sich bei den Betroffenen um Leistungssportler oder junge Patienten handelt, und die Art der Verletzung eine konservative Behandlung ausschließt, wird zu einer Operation geraten, bei welcher die Sehnenenden normalerweise wieder  aneinander genäht werden. Auch hier muss der Fuß im Anschluss 6 Wochen ruhiggestellt werden, bevor der aktive Teil der Rehabilitation beginnen kann.

Weitere Informationen finden Sie hier: Achillessehnenruptur

Zusammenfassung

Zusammenfassend dienen die Übungen bei einer Achillessehnenentzündung vor allem in der Phase nach der akuten Entzündung dazu, die Achillesehne wieder auf die Belastung vorzubereiten und Beweglichkeit, Stabilität und Koordination wieder zu verbessern. Sie tragen bei regelmäßiger Durchführung außerdem dazu bei, zukünftigen Verletzungen vorzubeugen und können und sollten auch gerade von Sportlern zusätzlich zum normalen Training durchgeführt werden. Um eine korrekte Ausführung der Übungen zu gewährleisten, lassen Sie sich zu Beginn bei der Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten überwachen.